Hierbei handelt es sich um eine Weiterbildung zum Thema Wundversorgung nach dem Curriculum der ICW (Initiative Chronische Wunden), einer deutschen Fachgesellschaft im Bereich der Wundbehandlung.
Bildungsträger, die dieses Seminar anbieten, sind bei der ICW akkreditiert und können somit die zertifizierte Weiterbildung anbieten.
Diese Weiterbildung vermittelt das Basiswissen zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden.
Das Curriculum Wundexperte ICW® finden Sie hier.
Um das Zertifikat zum Wundexperten ICW® erlangen zu können, müssen Sie einer der folgenden
Berufsgruppen angehören:
Personen, die nicht zu diesen Berufsgruppen gehören, können an der Weiterbildung teilnehmen, sind allerdings nicht zur Prüfung zugelassen und erhalten statt eines TÜV-Zertifikats lediglich eine Teilnahmebescheinigung.
Durch die aktuelle Situation infolge von Corona, erlaubt die ICW bis Ende Juni 2022 das Basisseminar zum Teil als Onlineunterricht durchzuführen. Zwei der insgesamt sieben Kurstage sowie die Prüfung müssen in Präsenz - unter Berücksichtigung aller Hygieneregeln - absolviert werden.
Um das Zertifikat Wundexperte ICW® zu erhalten, müssen Sie am Basisseminar Wundexperte ICW® teilnehmen und beide Prüfungsteile bestehen - schriftliche Prüfung und Hausarbeit.
Sobald Sie diese erfolgreich bestanden haben, reichen wir eine Niederschrift bei der TÜV-Zertifizierungsstelle ein, die das Zertifikat ausstellt. Nach Eingang bei uns, senden wir Ihnen dieses dann umgehend zu.
Das Zertifikat, das Sie nach erfolgreicher Teilnahme und bestandener schriftlicher Prüfung sowie Hausarbeit erhalten, ist 5 Jahre lang gültig.
In diesen fünf Jahren müssen Sie insgesamt 40 Rezertpunkte sammeln. Mindestens 16 Punkte davon bei Präsenzveranstaltungen, wobei Sie natürlich die gesamten geforderten 40 Punkte durch Präsenzveranstaltungen erwerben können, wenn Sie das möchten.
Weitere Punkte können durch Hospitation in einer Wundsiegel-zertifizierten Einrichtung, durch Teilnahme an Online-Seminaren (E-Learning, WebSeminare) oder durch Referententätigkeit (bei einer von der ICW genehmigten Veranstaltung) erworben werden.
Es ist sinnvoll, jedes Jahr Ihre 8 Punkte zu sammeln. Sie können allerdings einmalig 16 Punkte sammeln und somit Rezertifizierungspunkte für zwei Jahre auf einmal erreichen. Beispielsweise, wenn es Ihnen in einem Jahr nicht möglich war, Ihre nötigen Punkte zu sammeln.
Das Jahr, in dem Sie Punkte sammeln müssen, richtet sich nicht nach dem Kalenderjahr (Januar-Dezember), sondern nach dem Gültigkeitsdatum Ihres Zertifikats.
Nehmen wir an, dass Ihr Zertifikat mit dem Gültigkeitsdatum im Juni endet, so ist Ihr Rezertifizierungsjahr jeweils Juni bis Juni des darauffolgenden Jahres.
Kurz gesagt: Ja.
Ihre Rezertifizierungszeit beginnt mit dem Erhalt Ihres Zertifikats als Wundexperte ICW®.
Das jeweilige Rezertifizierungsjahr richtet sich nach dem entsprechenden Monat des Gültigkeitsdatums Ihres Zertifikats.
Nein, nur Punkte, die Sie bei Veranstaltungen erwerben, die bei der ICW angemeldet und von dort genehmigt wurden, werden akzeptiert. Erkennen können Sie dies an der Rezertnummer, die von der ICW vergeben wurde und die auf der Teilnahmebescheinigung steht, die Sie am Ende der von Ihnen besuchten Veranstaltung erhalten.
Um nach Ablauf der Gültigkeit Ihres Zertifikats als Wundexperte ICW ein neues Zertifikat zu erhalten, das für weitere fünf Jahre gültig ist, müssen Sie dieses bei der TÜV-Zertifizierungsstelle
beantragen. Hierfür müssen Sie eine Kopie Ihres Zertifikats sowie eine Kopie Ihrer Berufsurkunde, den ausgefüllten Antrag für die Rezertifizierung und die Kopien der Teilnahmebescheinigungen der
Rezertveranstaltungen direkt an die TÜV-Zertifizierungsstelle schicken.
Alle nötigen Unterlagen finden Sie hier.
Dabei handelt es sich um eine Weiterbildung, die auf das Basisseminar Wundexperte ICW® aufbaut und somit ein weiterführendes berufsübergreifendes Seminar darstellt.
Das Curriculum zum Fachtherapeut Wunde ICW finden Sie hier.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat zum Fachtherapeut Wunde ICW, das 5 Jahre gültig ist.
Jeder, der zuvor erfolgreich das Basisseminar Wundexperte ICW oder den Kurs Ärztlicher Wundexperte ICW absolviert und ein Zertifikat erhalten hat.
Nach dem Curriculum Fachtherapeut Wunde ICW sollen mit der Weiterbildung folgende Qualitätsziele vermittelt werden:
Die Weiterbildung umfasst:
Wenn Sie den Kurs Fachtherapeut Wunde ICW erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie ein Zertifikat, das 5 Jahre gültig ist. In dieser Zeit müssen Sie jährlich 8 Rezertpunkte ICW sammeln. Nach Ablauf dieser fünf Jahre erfolgt die Beantragung der Neuausstellung des Zertifikats bei der TÜV-Zertifizierungsstelle. Ganz so, wie Sie es von Ihrem Zertifikat Wundexperte ICW gewohnt sind.
Sie müssen jedoch nicht für jedes Zertifikat 8 Rezertpunkte sammeln, sondern nur für das jeweils höherwertige. In Ihrem Fall für das Zertifikat Fachtherapeut Wunde ICW.
Das Sammeln der Punkte für das Zertifikat Wundexperte ICW entfällt somit.
Sie dürfen innerhalb der 5 Jahre aktuell maximal 16 Punkte durch E-Learning (WebSeminare und/oder flexibler Onlinekurs) erwerben.
Auf shop.wundmitte.de haben Sie die Möglichkeit verschiedene Module (Alter und Wunde, Wundinfektion, wundheilungsbeeinflussende Faktoren sowie Haut und chronische Wunden) unter dem Punkt "Flexibler Onlinekurs" auszuwählen und über unseren Webshop zu buchen. Nach Anmeldung erhalten Sie Ihre Zugangsdaten, mit denen Sie sich bei der Plattform anmelden und dort die von Ihnen gebuchten Module erarbeiten können. Nach einem kleinen Abschlusstest erhalten Sie dann Ihre Teilnahmebescheinigung, die Sie sich selbst herunterladen und ausdrucken können.
WebSeminare können Sie ebenfalls direkt über unsere Seite shop.wundmitte.de buchen.
Nachdem Sie sich online bei uns auf shop.wundmitte.de angemeldet haben, erhalten Sie vom System Ihre Zugangsdaten für die Plattform. Dort loggen Sie sich ein und finden die entsprechenden Module vor, die Sie bearbeiten müssen. Jedes dieser Module ist von der ICW als Rezertifizierung genehmigt und Sie erhalten entsprechend Punkte dafür.
Jedes Modul endet mit einem Abschlusstest zur Wissensüberprüfung. Erst wenn Sie diesen absolviert und mit der nötigen Punktzahl bestanden haben, gilt das Modul als vollständig bearbeitet und Ihre Teilnahmebescheinigung wird vom System generiert, sodass Sie diese im Anschluss direkt herunterladen können.
Bei einem WebSeminar handelt es sich um einen feststehenden Termin. Zur entsprechenden Online-Veranstaltung "betreten" Sie mithilfe eines Links - der Ihnen vor der Veranstaltung per E-Mail an Ihre Mailadresse zugesandt wird - den virtuellen Raum.
Als Veraussetzung für Ihre Teilnahme benötigen Sie einen Computer, einen Laptop oder ein Smartphone mit Kamera und Mikrophon.
Nach der Veranstaltung (ca. 2-3 Tage später, je nach Größe der Veranstaltung und der Teilnehmerzahl) erhalten Sie Ihre Teilnahmebescheinigung per Mail.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Webshop.
Das WebSeminar findet an einem fixen Termin statt, an dem der Dozent und Sie gemeinsam online sein. Es handelt sich also um eine Live-Veranstaltung. Hierfür benötigen Sie ein Laptop, PC, Tablet oder Smartphone mit Kamera und Mikrofon.
Beim flexiblen Onlinekurs buchen Sie E-Learning-Module, die Sie zeitlich unabhängig bearbeiten können, ganz wie es für Sie möglich ist. Sie sind damit nicht an einen Termin gebunden, sondern können flexibel entscheiden, wann und wo Sie das jeweilige Modul bearbeiten möchten. Zum Beispiel am Computer, Tablet oder Smartphone.
Beide Angebote sind jeweils bei der ICW e.V. als Rezertveranstaltung angemeldet und Sie enthalten die bei der jeweiligen Veranstaltung/Modul angegebenen, genehmigten Punkte.
Im Rahmen der neuen HKP-Richtlinie kommt es immer wieder zu Verwirrung bzgl. der Menge der zu erwerbenden Rezert-Punkte ICW für die Rezertizierung.
Für den Erhalt Ihres Zertifikats müssen Sie jährlich 8 Punkte (Rezertveranstaltung ICW) sammeln. Um für die HKP-Richtlinie die nötige Fortbildungsvorgabe von 10 Zeitstunden zu erfüllen, können Sie zusätzliche 5,5 Rezertpunkte ICW erwerben und hätten somit beide Anforderungen abgedeckt.
In der Grafik finden Sie eine Aufschlüsselung:
Dabei handelt es sich um Zertifizierungslehrgänge nach Curricula der Wundmitte Akademie.
Wir, die Wundmitte Akademie, möchten damit praxisnahe, vertiefende Inhalte vermitteln, die Sicherheit im täglichen Arbeitsalltag schaffen und Ihre Kompetenzen stärken.
Momentan bieten wir folgende Pflegeberater*innen-Kurse WMAK an:
Wir, die Wundmitte Akademie, haben diese Kurse ins Leben gerufen, da wir Problematiken aufgreifen wollten, die Teilnehmer unserer Veranstaltungen uns regelmäßig aus ihrem Berufsalltag schildern. Anhand dessen haben wir Lerninhalte für Kurse erarbeitet, die wir regelmäßig übersprüfen und anpassen.